- ISA-Steckplatz
- ISA-Steckplatz,früher der 8-Bit-Steckplatz für den XT-Bus, heute meist der 16-Bit-Steckplatz für den AT-Bus. Der AT-Steckplatz ist im Prinzip ein doppelter XT-Steckplatz.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
ISA Slot — [engl.], ISA Steckplatz … Universal-Lexikon
ISA-Bus — Ein ISA Steckplatz. Von unten nach oben: EISA, ISA und XT Anschlüsse Industry Standard Architecture (in der Praxis fast immer nur als ISA bez … Deutsch Wikipedia
ISA Bus — Ein ISA Steckplatz. Von unten nach oben: EISA, ISA und XT Anschlüsse Industry Standard Architecture (in der Praxis fast immer nur als ISA bez … Deutsch Wikipedia
ISA-Bus — [Abk für Industry Standard Architecture Bus, dt. »Bus nach Industriestandard Architektur«] (PC Bus), Busstandard (Bus) der ersten PCs (IBM PC und entsprechende, später des AT). Er wurde 1981 in einer ursprünglichen Version eingeführt, 1984 kam… … Universal-Lexikon
Steckplatz — Slots auf der PC Hauptplatine (unten), Erweiterungskarte mit Kontaktflächen (oben) Bei elektronischen Geräten bezeichnet Steckplatz oder Slot (engl. für Schlitz, Platz) eine mechanische und elektrische Schnittstelle, in welche weitere Komponenten … Deutsch Wikipedia
PCI-Steckplatz — Ein PCI Steckplatz (32 Bit) 64 Bit PCI X Steckplätze. Peripheral Component Interconnect, meist PCI abgekürzt, ist ein Bus Standard zur Verbindung von Peripheriegeräten mit dem … Deutsch Wikipedia
Industry Standard Architecture — Ein ISA Steckplatz. Von … Deutsch Wikipedia
VESA Local Bus — i486 ISA /VL Bus Hauptplatine … Deutsch Wikipedia
Steckkarte — Stẹck|kar|te, die (EDV): an einem Steckplatz angebrachte Platte aus Kunststoff od. Hartpapier, die bei einem Computer als Platine für elektronische Bauteile dient. * * * Steckkarte, mit Chips und anderen elektronischen Bauelementen bestückte… … Universal-Lexikon
Amiga-Computer — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war … Deutsch Wikipedia